Architektur und Identität • Zukünftig wird die erweiterte Berufsschule Bülach als ein Ensemble aus verschiedenen Gebäuden wahrgenommen. Optisch verbinden sich die Gebäude über die Gestaltung der Gebäudehüllen, die, obwohl unterschiedlich materialisiert, über das vertikale Relief, die horizontalen Fensterbänder und die ausdrucksstarken Shed-Dächer miteinander in Beziehung stehen. Organisatorisch verfügen beide Ensemble-Teile über separate Eingänge mit ausreichend grossen Vorplätzen, um die Verkehrsströme zu verteilen und die Sicherheit zu erhöhen. In der inneren Erschliessung sind beide Häuser aber räumlich direkt im Erdgeschoss miteinander verbunden, um die Zirkulation im Innern zu gewährleisten und mögliche räumliche oder funktionale Synergien zu nutzen.
Nachhaltigkeit durch interdisziplinäre Planung • Durch die interdisziplinäre Planung von Gebäudetechnik, Tragwerk und Architektur entsteht ein Gebäude, das Nachhaltigkeit, Ästhetik und Low-Tech-Lösungen optimal vereint. Ziel ist die Einhaltung der Energie- und Nachhaltigkeitsstandards durch bauliche und konstruktive, und nicht durch technische Lösungen. Eine Ausrichtung nach dem Sonnenverlauf und eine ausreichende Verschattung sorgen dafür, dass der Wärmeeintrag in den Sommermonaten gering bleibt. Die kompakte Bauweise, die Einfachheit im Tragsystem und die Aspekte der Systemtrennung und Rückbaufähigkeit unterstützen die Anforderung im Schulbetrieb, zukünftige Anpassungen oder Umbauten mit geringem Aufwand und energie- und ressourcenschonend durchzuführen. • Die Überprüfung des Projektes bestätigt einen THG-Wert von 8,8 kg CO₂/m2 EBF/a, eine Gegenrechnung mit dem verfeinerten Eco-Tool korrigiert diesen Wert auf 6,0 kg CO₂/m2 EBF/a für die Erstellung und 0,6 kg CO₂/m2 EBF/a für den Betrieb.